![]() |
![]() |
|
WELTETHOS-SCHULE seit 15. November 2016
|
UWC Robert Bosch College, Freiburg Kartäuserstraße 119 79104 Freiburg Telefon: 0761 708 395 00
kontakt(at)uwcrobertboschcollege.de
Kontaktpersonen: |
Aktuelles
Details zu den aktuellen Projekten und Aktivitäten an dieser Weltethos-Schule
finden Sie in den Jahresberichten:
Kontinuierlich laufende Aktivitäten
Interfaith Dialogue Day Das UWC Robert Bosch College veranstaltet seit 2014 einmal jährlich einen speziellen Thementag, den »Interfaith Dialogue Day«. Zu Gast sind diverse Vertreter/innen von Glaubenseinrichtungen in Freiburg, die ihren Glauben vorstellen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Schüler/innen ein breites Wissen über verschiedene Religionen und Kulturen zu vermitteln und sie dann in Dialog miteinander zu bringen. Der Tag dient vor allem als Plattform, Fragen zu stellen, Vorurteile abzubauen und Religion auch im jeweiligen kulturellen Kontext zu verstehen. Der Interfaith Day ist einer der beliebtesten Thementage am UWC. Da sich viele der 200 Schüler aus 90 Ländern sehr stark mit einer bestimmten Religion identifizieren (manche aber auch gar nicht), bietet der Tag eine wunderbare Gelegenheit für einen sehr persönlichen Austausch zum Thema Glaube und Religion.
Raum der Stille Das College hat einen »Raum der Stille« eingerichtet, zu dem jeder Schüler Zugang hat. Der Raum wird geteilt und oft für Gebete, Meditationen, Yoga oder andere Aktivitäten genutzt. Über den geteilten Raum kommen die Schüler mit unterschiedlichen Glaubenspraktiken in Berührung und lernen, dass diese friedlich nebeneinander existieren können. |
Allgemeine Info zum United World College (UWC) in Freiburg Ein respektvolles Miteinander ist am UWC Robert Bosch College unabdingbar, einer Schule mit 200 jungen Menschen aus 90 Ländern, mit Vertreter/innen aller großen Weltreligionen und aus allen sozialen Schichten. 2014 gegründet ist das UWC Robert Bosch College eine der jüngeren UWC-Schulen weltweit. Wie auch an den anderen Colleges geht es hier in erster Linie um Vielfalt. Junge Menschen aus aller Welt und allen sozialen Schichten leben und lernen gemeinsam zwei Jahre lang an dieser Schule und setzen sich mit zentralen Themen der Menschheit auseinander: Völkerverständigung, Frieden und nachhaltige Entwicklung, so wie es bereits der Ideengeber Kurt Hahn 1962 in die Gründung des ersten UWCs, des Atlantic College in Wales, einbrachte.
Weltethos am UWC Der Weltethos-Gedanke wird am UWC insbesondere in den Fächern TOK (Erkenntnistheorie), Sozial- und Kulturanthropologie, Geschichte und Literatur behandelt. Weil das Thema Religion durch die Zusammensetzung der Schüler/innen am UWC eine so große Rolle spielt und im Mission Statement von UWC auftaucht, ist Weltethos von besonderer Bedeutung. Im Geschichtsunterricht wird vor allem die Rolle von Religion für Konflikte beleuchtet. Das Fach Anthropologie konzentriert sich auf Religion als identitätsstiftendes Element. Im Fach TOK beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem Thema »Religion als ein System, Wissen zu erlangen« und in den Sprach- und Literaturstudien geht es vor allem um Religion als Leitmotiv. |