Facebook Google + Youtube Landing

Projekt »Spurensuche«

Spurensuche – Die Weltreligionen auf dem Weg

Ein multimediales Projekt

 

 

Die Filme

Das multimediale Lernprogramm

Das Buch

 

 


 

Mehr als ein Jahr arbeitete Hans Küng an dem großen Multimedia-Projekt zum Thema »Weltreligionen – Weltfriede – Weltethos«. Im Mittelpunkt stand dabei die siebenteilige Fernseh-Dokumentationsserie »Hans Küng: Spurensuche« über die großen religiösen Traditionen der Welt, produziert vom Südwest Rundfunk (SWR), in Kooperation mit dem Schweizer Fernsehen DRS.

 

 

 

Neben dem Film und einer Videoproduktion gibt es ein bebildertes Sachbuch und eine CD-ROM. Alle Produkte wurden auf der Frankfurter Buchmesse 1999 der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Zur Konzeption des Projekts schrieb Hans Küng:

 

Aus eigener Erfahrung kenne ich all die dunklen Seiten der Religionen: der christlichen wie der anderen. Auch heute hat Religion in vielen Konfliktfällen, gerade auch hier in Jerusalem einen verheerenden Einfluß.
Aus eigener Erfahrung kenne ich aber auch die hellen Seiten der Religionen: Statt Anstifter zu Streit und Haß können sie Förderer des Friedens und der Versöhnung sein, nicht zuletzt hier in Jerusalem.

Ich habe Gelegenheit, überall in der Welt in der vieltausendjährigen Geschichte der Religionen Spuren nachzugehen,
– Spuren, die zum Frieden führen können;
– Spuren, die zu einem menschenwürdigeren Leben führen und
– Spuren eines Grundethos unter Menschen verschiedener Religionen.

Menschen aller Religionen wissen viel zu wenig voneinander, wissen vor allem viel zu wenig über das Gemeinsame in allen religiösen und ethischen Traditionen.
Doch möchte ich hier Sie nicht nur informieren, Ihnen sozusagen neutrale "Kulturfilme" präsentieren, wo in kühler Objektivität über eine Religion möglichst distanziert berichtet wird.
Allerdings möchte ich Sie erst recht nicht missionieren: Ihnen sozusagen parteiische Werbefilme zumuten zugunsten einer Religion oder gar zugunsten einer neuen Weltreligion.

 

 

 

Nein, ich möchte Sie orientieren über vielleicht Fremdes und Unbekanntes und Sie herausfordern, über die Bedeutung der großen Religionen für die Menschheit anders oder neu nachzudenken. Ich lade Sie ein, mir und meinem Team auf der Spurensuche durch Zeiten und Kontinente zu folgen.

Natürlich mußten wir auf dieser Spurensuche auswählen, aber wir taten es nicht willkürlich. Wir sagten uns: Es muß doch möglich sein,
– zugleich sachlich und doch persönlich zu reden;
– zugleich historisch exakt, und doch aktuell zu informieren,
– zugleich konzentriert auf eine Religion zu sein, und doch universale Bezüge aufscheinen zu lassen. Wir möchten Sie, die Zuschauer, auch etwas von der Faszination, ja, Schönheit der Religionen erfahren lassen - alles nicht in blinder, wohl aber in kritischer Sympathie.

Deshalb zeigen wir Ihnen in dieser siebenteiligen Fernsehserie nicht nur eine einzige Religion, sondern das ganze Spektrum der Religionen:
Zuerst die ethnischen Religionen, wie sie vor allem noch in Australien und Afrika zu finden sind. Und dann die Religionen aus den drei großen religiösen Stromsystemen dieser Erde:
– die Weisheitsreligionen chinesischen Ursprungs: Konfuzianismus und Taoismus;
– die mystischen Religionen indischer Herkunft: Hinduismus und Buddhismus;
– die prophetischen Religionen nahöstlichen Ursprungs: Judentum, Christentum und Islam.