Publikationen – Medien – Produkte
INHALT
Begleitbroschüre zur Ausstellung
Medien und Materialien zur Ausstellung
Karte: Die »Goldene Regel« in den Weltreligionen
Didaktischer Würfel »Goldene Regel« (Sechs Weltreligionen)
Didaktischer Würfel: »Weltethos-Werte«
Materialien für den Unterricht (pdf-Dateien zum Download)
Unterrichtsmaterialien »Weltethos in der Schule« (Ordner), Schweizer Ausgabe
»Globales Wirtschaftsethos. Konsequenzen für die Weltwirtschaft«
Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen
»Das Wasser gehört allen« - Ein Märchen aus Afrika. Kamishibai Bildkartenset mit Audio CD
»Löwe hat Geburtstag« - Eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt. Kamishibai Bildkartenset
FLYER
Flyer zur Ausstellung, deutsch
Flyer: "Wie reden wir eigentlich miteinander?"
Flyer: "Selbstverständlich weltethisch!"
Flyer: "Ich spiel mir die Welt … wie sie mir gefällt ?"
Workshop-Flyer "Wie reden wir eigentlich miteinander?"
Ein Workshop zur wertschätzenden Kommunikation im Lehrer*innen-Eltern-Format
Workshop-Flyer "Selbstverständlich weltethisch!"
Ein Workshop im Lehrer*innen-Schüler*innen-Format
Workshop-Flyer: "Ich spiel mir die Welt … wie sie mir gefällt ?"
Ein theaterpädagogischer Workshop
Flyer: Weltethos-Schulen
Flyer zur Ausstellung, deutsch
Flyer zur Ausstellung, deutsch
Begleitbroschüre zur Ausstellung
Deutsche und englische Version
Format: DIN A4, Inhalt: 40 Seiten
Inhalt:
• Einleitung und Vorwort von Eberhard Stilz (Präsident der Stiftung Weltethos) und Hans Küng †
• Alle Texte und Fotos der Ausstellungstafeln (ohne Infotafel)
• Basisdokumente zum Weltethos
• Kontaktdaten der Stiftung
Die Broschüren können im Online-Shop der Stiftung bestellt werden.
Medien und Materialien zur Ausstellung (ehemals USB-Karte)
|
Die USB-Karte ist nicht mehr erhältlich ist, stattdessen finden Sie die Inhalte hier:
Weltethos-Memory-Karten (zum Download hier) Film "Einführung in die Ausstellung" (Youtube-Kanal der Stiftung hier)
|
Postersatz der Ausstellung
Format: DIN A1, 16 Poster als Satz
![]() |
Alle 17 Motive der Tafeln der Ausstellung »Weltreligionen – Weltethos – Weltfrieden« (incl. Infotafel) als Postersatz.
|
Karte: Die »Goldene Regel« in den Weltreligionen
Format: 210 x 105 mm
|
Die »Goldene Regel« im: Hinduismus Konfuzianismus Buddhismus Judentum Christentum Islam Sikhismus Bahaitum
|
Didaktischer Würfel: Die »Goldene Regel«
![]() |
Faltbogen aus Pappe zum ZusammensteckenErgibt einen stabilen Würfel mit 8 cm Kantenlänge, muss nicht geklebt werden. Der Würfel zeigt auf den sechs Seiten die »Goldene Regel« bei den großen Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Chinesische Religion, Judentum, Christentum, Islam.
|
|
Didaktischer Würfel: »Weltethos-Werte«
![]() |
Faltbogen aus Pappe zum ZusammensteckenErgibt einen stabilen Würfel mit 8 cm Kantenlänge, muss nicht geklebt werden. Auf fünf Seiten werden die ethischen Basis-Prinzipien »Gewaltlosigkeit«, »Gerechtigkeit«, »Wahrhaftigkeit«, »Partnerschaftlichkeit« und »Nachhaltigkeit« visualisiert. Auf Seite 6 wird die »Goldene Regel« durch einen lachenden Spiegel dargestellt.
|
|
Plakat: Die »Die Goldene Regel«
![]() |
Plakat im Format DIN A2(ab 2019)
|
Der bisherige Ordner: "Weltethos in der Schule" ist nicht mehr erhältlich.
|
|
Unterrichtsmaterialien »Weltethos in der Schule« (Ordner),
Schweizer Ausgabe
Loseblattsammlung in Ordner, Format: DIN A4, Inhalt: 476 Seiten
![]() |
Schweizer Ausgabe überarbeitet von:
|
Die »Erklärung zum Weltethos«
Format: DIN A5, Inhalt: 20 Seiten
|
Diese Erklärung wurde vom Parlament der Weltreligionen 1993 in Chicago verabschiedet. Ihr Entwurf entstand unter Federführung von Hans Küng im Institut für ökumenische Forschung der Universität Tübingen.
Mit dieser Erklärung haben sich erstmals Vertreter aller Religionen über Prinzipien eines Weltethos verständigt: neben der Goldenen Regel: »Was du willst, das man dir tut, das tue auch den anderen« und der Forderung »Jeder Mensch soll menschlich behandelt werden« die vier unverrückbaren Weisungen.
2018 wurde eine 5. Weisung hinzugefügt: "Verpflichtung auf eine Kultur der Nachhaltigkeit und der Sorge für die Erde", die in der aktuellen Broschüre enthalten ist.
Weltethos-Erklärung vom 4. September 1993 (Deklaration des Parlaments der Weltreligionen) in verschiedenen Sprachen:
|
»Globales Wirtschaftsethos. Konsequenzen für die Weltwirtschaft«
Format: DIN A4, Inhalt: 12 Seiten
Aus der Präambel des Manifests:»Die Globalisierung des wirtschaftlichen Handelns wird nur dann zum allgemeinen und nachhaltigen Wohlstand und Vorteil aller Völker und ihrer Volkswirtschaften führen, wenn sie auf die beständige Kooperationsbereitschaft und werteorientierte Kooperationsfähigkeit aller Beteiligten und Betroffenen bauen kann. Das ist eine der grundlegenden Lehren der weltweiten Krise der Finanz- und Gütermärkte.«
Dort können Sie das Manifest sofort online unterzeichnen.
|
Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen
![]() |
Ein Wimmelbuch ab 3 Jahren, das die fünf großen Weltreligionen in Deutschland zeigt.Ob Taufe, Zuckerfest, Bar Mitzwa, Vesakh oder Divali: in den großen wimmeligen Bildern lernen Kinder die wichtigsten Feste und Rituale von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus in Deutschland kennen.
Stuttgart (Gabriel, Thienemann-Esslinger Verlag GmbH), 2019, Pappbilderbuch mit Ausklappseiten, Format: 245 x 320 mm.
Im Buchhandel erhältlich. |
Das Wasser gehört allen – Ein Märchen aus Afrika.
Kamishibai Bildkartenset mit Audio CD
|
Altersempfehlung: 4–10 Jahre.
Thematisieren Sie mit Hilfe dieses Bildkarten-Sets spielerisch und mit großem Spaß das Thema "gemeinsame Werte des Miteinanders (=Weltethos)" mit Kindergarten- und Grundschulkindern. Eine afrikanische Tiergeschichte mit musikalischer Begleitung verdeutlicht den Kindern, wie wichtig gelebte Solidarität und Gerechtigkeit, vor allem angesichts von Ressourcenknappheit sind.
Im pädagogischen Begleitheft werden die in der Geschichte enthaltenen Werthaltungen spielerisch vertieft. Die Kinder lernen das mittels der Geschichte Erlebte auf ähnliche Situationen in ihrem Alltag zu übertragen. So gelingt kulturübergreifende Wertebildung.
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein einziges Wasserloch, aber der mächtige Elefant verjagt sie alle von dort. Als er selbst einmal fort muss, beauftragt er eine Schildkröte, das Wasserloch zu bewachen. Und auch die Schildkröte schickt alle Tiere fort. Ob Giraffe, Zebra oder Straußenvogel – alle gehorchen der Schildkröte und dem Elefanten. Aber was passiert, wenn trotzdem einer aus dem Wasserloch trinkt? Diese zwölfteilige Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai thematisiert in der Form eines Märchens Fragen des Zusammenlebens, der Solidarität und der Gerechtigkeit.
Das Begleitheft für ErzieherInnen enthält Fragen zur Gestaltung von Gesprächsanlässen, vertiefende Praxisideen und eine CD der Musikgruppe KUNTU in Tübingen. Das Material eignet sich sowohl für kurze Erzählrunden als auch für größer angelegte Projekte.
Illustriert von Petra Lefin
Erschienen im Don Bosco-Verlag in Kooperation mit der Stiftung Weltethos.
|
Löwe hat Geburtstag. Eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt.
Kamishibai Bildkartenset mit Audio CD
|
Altersempfehlung: 4–10 Jahre.
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, Lehrmittel / Karten, Gesamtspielzeit: 32 Minuten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. 32-seitigem Begleitheft und Musik-CD mit ca. 32 Minuten Spielzeit
So gelingt Teamarbeit: Eine ganz besondere Geburtstagsgeschichte für Kinder Wenn der Löwe Geburtstag hat, gibt er ein rauschendes Fest. Das möchten sich Affe, Nashorn und Perlhuhn keinesfalls entgehen lassen. Als sie jedoch gemeinsam ihr Boot den Fluss hinuntersteuern wollen, merken sie, dass Zusammenarbeit gar nicht so einfach ist!
Geschichten zum Nachdenken: Mit dem Kamishibai Problembewältigung lernen „Ein Boot kommt nicht vorwärts, wenn jeder in eine andere Richtung rudert.“ Dieses Sprichwort aus Ghana diente als Inspiration für das witzige und warmherzige Märchen. Die drei Freunde auf dem Boot müssen sich erst zusammenraufen, bevor sie es zusammen zur Geburtstagsparty des Löwen schaffen. Gruppenprobleme und innere Konflikte wie die der buntgemischten Tiergruppe hat sicherlich schon jedes Kind erlebt. Die Praxisideen und Impulse zur Wertebildung im beigefügten Heft bieten Inspiration zu Gesprächen darüber, wie Zusammenarbeit gelingen kann, ohne dass erst Boote kentern müssen. Spielerisch komplizierte Themen verständlich machen – mit dem Kamishibai Erzähltheater gelingt das Erziehern, Pädagogen und Eltern garantiert!
Illustriert von Petra Lefin Erschienen im Don Bosco-Verlag in Kooperation mit der Stiftung Weltethos.
|