13. Weltethos-Seminar für Religions- und Ethiklehrer aus Ost und West 2015
28.–30. August 2015
Thema: Brennpunkt Islam
Im 15. Weltethos-Seminar, das in diesem Jahr in Münster statt fand, trafen sich Lehrkräfte aus Ost und West und einige Mitarbeiter und Freunde des Projektes Weltethos. Unter Leitung von Walter Lange, Leiter des Büros der Stiftung Weltethos in Nordrhein-Westfalen, ging es um das Thema »Brennpunkt Islam«.
Als Referent zu diesem Thema war Dr. Ali Özgür Özdil aus Hamburg eingeladen. Dr. Özdil ist Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. Seit 2002 ist er Direktor des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut in Hamburg.
Im ersten Teil referierte Dr. Özdil darüber, wie der Koran heute gelesen und verstanden werden könne. Unter Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelte er Grundlagen zum Aufbau und der Geschichte des Korans. Besonders betonte Dr. Özdil die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten, aber auch die zahlreichen Übersetzungen des Korans. Dazu verteilte er beispielsweise verschiedene deutsche Übersetzungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese wurden aufgefordert einige Verse in einigen Übersetzungen zu vergleichen. Raus gekommen ist dabei, dass jede Übersetzung anders ausfiel, manchmal sogar mit einer ganz anderen Bedeutung. Dr. Özdil erläuterte und verwies auch verschiedene Exegesearten in der islamischen Theologie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen dadurch einen kleinen Einblick in die Koranwissenschaft. |
Im zweiten Teil stellte Dr. Özdil sein neues Gewaltpräventionsprojekt »Al Wasat« (arabisch »Die Mitte«) in seinem Bildungsinstitut vor. Hierbei handelt es sich um ein Modell-Projekt zur Verhinderung von Radikalismus von muslimischen Jugendlichen. Mit diesem Projekt sollen muslimische Jugendliche in die Mitte der Gesellschaft geführt werden und ihnen sollen Perspektiven eröffnet werden. Dafür entwickelt und bietet das Team dieses Projektes auch Schulungen, Fortbildungen oder Informationsveranstaltungen für Erwachsene (Lehrer, Eltern, Imame u.a.), um sie im Umgang mit Jugendlichen zu stärken.
Neben der Vorstellung in dieses Projekt führte Dr. Özdil die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inhaltlich in das Thema »Salafismus« ein. Hierbei erklärte er die Entstehung und Entwicklung des Salafismus und stellte die verschiedenen Formen dar, in denen salafistische Tendenzen erkennbar wären und kategorisiert werden könnten.
Durch die fachkundlichen Informationen des Referenten, der professionellen Leitung, aber auch durch die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer herrschte im Seminar ein sehr angenehmes Klima, das es ermöglichte, während der Veranstaltung Fragen zu stellen und offen über Themen bezüglich des Islam zu sprechen, wo es sonst nur sehr schwierig ist, geeignete Freiräume und kompetente Gesprächspartner dafür zu bekommen.
Saida Aderras |
|